Willkommen beim VDKC-Chorfest!
2023 steht in Heidelberg ein ganzes Wochenende im Zeichen der Chormusik. Überall wird gesungen: in den wunderbaren Kirchen der Innenstadt und in der Alten Aula der Universität. Aus dem ganzen „Ländle“ werden Chöre an den Neckar kommen, Jung und Alt gemeinsam ihre Stimmen erheben und beweisen, was die Wissenschaft schon lang festgestellt hat: Singen macht gesund! Und fröhlich sowieso…
Initiator dieses kleinen Chorfestivals ist der Landesverband Baden-Württemberg im Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC). Wir sind ein noch junger Zweig in diesem fast 100 Jahre alten Verein und möchten mit frischen Ideen drei Tage voller Musik nach Heidelberg bringen.
Von Freitagnachmittag bis Sonntagabend gibt es fast durchgängig „etwas auf die Ohren“: Vokalmusik aus mehreren Jahrhunderten und für die Wissbegierigen Workshops rund um das Thema Chor- und Ensemblegesang. In Leuchtturmkonzerten kann man bekannte Gruppen wie z.B. den Jazzchor Freiburg erleben und in Atelierkonzerten bekommen die Mitgliedschöre unseres Verbands selbst die Möglichkeit sich vorzustellen.
Alle Termine und Neuigkeiten rund um das 1. VDKC-Landeschorfest Baden-Württemberg sowie zu unserem Verband veröffentlichen wir regelmäßig hier auf dieser Website. Schauen Sie also immer wieder gerne vorbei. Und dann freuen wir uns auf ein musikalisches Wiedersehen und Kennenlernen im März 2023 in Heidelberg.
Programm
Eröffnung des Chorfestes
Verum Audium (Leitung: Benjamin Hartmann)
Tankturm / Betriebswerk
Eröffnung des Chorfestes
Verum Audium (Leitung: Benjamin Hartmann)
Weitere Informationen folgen ...
Komponistenportrait: Detlef Heusinger
Peterskirche
Komponistenportrait: Detlef Heusinger
Cantus Stuttgart, Feuerbacher Kinderchor, SWR Experimentalstudio Freiburg (Leitung: Jörg-Hannes Hahn)
Ein Musiker mit vielen Interessen und Talenten: Der Komponist Detlef Heusinger (*1956) ist zugleich Dirigent, E-Gitarrist, Dozent, Produzent sowie Regisseur von Opern, Filmen und Klängen. Seit 2006 leitet er das Experimentalstudio des SWR, ein einzigartiges Klanglabor, welches sich zum Ziel gesetzt hat, Kunst und Technik miteinander zu verbinden. Das Komponistenportrait mit den weltweit gefragten Klangspezialisten bietet die Gelegenheit, neue Kompositionen eines originellen Geistes kennenzulernen, darunter gleich zwei Uraufführungen.
Als Gegenpol erklingen zwei Sätze aus Olivier Messiaens „Quatuor pour la fin de temps“ für Theremin und Orgel.
Jazzchor Freiburg – A Capella II
Providenzkirche
Jazzchor Freiburg – A Capella II
Leitung: Bertrand Gröger

Der 1990 von seinem Leiter Bertrand Gröger gegründete Jazzchor Freiburg hat sich seit jeher der chorischen Pionierarbeit verschrieben. Mit ungewöhnlicher Programmauswahl, Arrangements aus den eigenen Reihen sowie in Auftrag gegebene Kompositionen erlangte der vielfach ausgezeichnete Chor bereits in den 90er Jahren internationales Ansehen. Konzertreisen führten ihn seither häufig nach Japan und Korea sowie nach China, Russland und in zahlreiche europäische Länder. In großen Konzertsälen, auf bedeutenden Festivals und auch kleineren Bühnen singt der Chor seine musikalischen Unikate aus Jazz und World Music. Der musikalische Horizont der Gruppe erweitert sich immer wieder durch Konzerte und Projekte mit namhaften Künstlern wie Bobby McFerrin, Kirby Shaw, Joo Kraus, Max Mutzke oder den Bamberger Symphonikern.
Das A-Cappella-Programm des Jazzchor Freiburg setzt sich zusammen aus echtem Multikulti: Der Chor singt englisch, deutsch, polnisch, koreanisch, brasilianisch und afrikanisch. Zudem kam während der Entwicklung des Programms ein Anruf aus New York, ob der Chor zusammen mit Bobby McFerrin und Roger Treece deren Vocabularies-Album in Europa erstaufführen möchte. Er wollte und hat! Die besten Stücke daraus werden zur Erweiterung der Weltmusikpalette zu hören sein.
Kein Instrument, nur Gesang bei dieser Aufführung! Oder? Na gut: das Mundschlagzeug.
Workshop I
Bertrand Gröger: Die Arbeit mit Jazzmusik im Chor
Aula der Neuen Universität
Workshop I
Bertrand Gröger: Die Arbeit mit Jazzmusik im Chor
Weitere Informationen folgen ...
Atelierkonzerte im 30‑Minuten‑Takt
Verschiedene Heidelberger Kirchen
Atelierkonzerte im 30‑Minuten‑Takt
Weitere Informationen folgen ...
Abendkonzert
Hamburger Markuspassion
Jesuitenkirche
Abendkonzert
Hamburger Markuspassion
Es gibt wohl kaum ein Werk mit dem sich Johann Sebastian Bach nachweislich so häufig und intensiv beschäftigt hat wie mit einer in Hamburg entstandenen Markuspassion. Es handelt sich dabei um eine Vertonung der Passion nach dem Markusevangelium, die um 1702 komponiert wurde. Lange Zeit vermutete man Reinhard Keiser (1674-1739) als Komponisten. Wahrscheinlicher ist aber, dass das Werk von dessen Vater Gottfried Keiser (Lebensdaten unbekannt) oder vom Hamburger Domkantor Friedrich Nicolaus Brauns (1637-1718) komponiert wurde. Insgesamt lassen sich drei Aufführungen nachweisen, für die Bach jeweils eine andere Version mit unterschiedlichen Veränderungen angefertigt hat. Die Cappella Palatina Heidelberg führt die erste Fassung von Johann Sebastian Bach auf, die zwischen 1710 und 1713 am Hof von Weimar uraufgeführt wurde.
Angela Postweiler, Sopran | Hanna Roos, Alt | Christian Rathgeber, Tenor | Sebastian Hübner, Evangelist | Ekkehard Abele, Bass
Barockorchester L’arpa festante | Cappella Palatina Heidelberg
Leitung: Markus Uhl
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Cappella Palatina Heidelberg
Nacht der Chöre
Heiliggeistkirche, Peterskirche, Jesuitenkirche
Nacht der Chöre
Chöre und Vokalensembles aus der Region Heidelberg stellen sich in kurzen Adhoc-Auftritten vor.
Gottesdienste mit besonderer Chormusik
Verschiedene Heidelberger Kirchen
Gottesdienste mit besonderer Chormusik
Weitere Informationen folgen ...
Workshop II
Hörsaal der Universität
Workshop II
Weitere Informationen folgen ...
Atelierkonzerte im 30‑Minuten‑Takt
Heiliggeistkirche
Atelierkonzerte im 30‑Minuten‑Takt
Weitere Informationen folgen ...
Schlusskonzert
Camerata Carolina (Leitung: Franz Wassermann)
Peterskirche
Schlusskonzert
Camerata Carolina (Leitung: Franz Wassermann)
Knut Nysteds Stabat Mater und Joseph Haydns Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze (Vokalfassung)
Solisten
Orchester N.N. | Kammerchor Camerata Carolina der Universität Heidelberg
Leitung: Franz Wassermann
Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten!
Orte
Heiliggeistkirche
Marktplatz
69117 Heidelberg
Ev. Providenzkirche
Hauptstraße 90a
69117 Heidelberg
Alte Universität
Grabengasse 1
69117 Heidelberg
Neue Universität
Universitätsplatz 1
69117 Heidelberg
Peterskirche
Plöck 70
69117 Heidelberg